Über mich

Ich heiße Gisela von Kenne und hatte früher immer nur Katzen. Als mein Mann und ich von 1988 bis 1994 die Welt umsegelten, war auch immer eine Katze dabei (was uns viele Probleme in Australien und Neuseeland bescherte - aber das ist eine andere Geschichte). Nachdem wir unsere Weltumsegelung im Mai 1994 auf Rhodos/Griechenland zunächst beendeten und dort 9 Jahre lang lebten, kam ich so langsam "auf den Hund". Das Elend der Tiere dort ließ uns eng mit dem dortigen Tierheim arbeiten, und so mancher Pflegling fand seinen Platz bei uns und ein Zuhause. 2003 kehrten wir nach Deutschland zurück, um die Kräuter-Drogerie meiner Mutter am Bodensee zu übernehmen. Sie wollte sich mit 83 Jahren endlich zur Ruhe setzen. Also zogen wir mit 5 Katzen und Tinka, unserer Mischlingshündin, nach Singen am Hohentwiel. Dort führte ich 10 Jahre lang die Arbeit meiner Eltern in der Kräuter-Drogerie fort. Nachdem meine Mutter mit 93 Jahren 2012 starb, entschlossen wir uns, wieder in den Geburtsort meines Mannes, Varel, zurückzukehren. Die Kräuter-Drogerie übergab ich in die Hände meiner Stieftochter Wiebke.

Bereits 2010 habe ich Bolonkas kennen- und lieben gelernt und habe 2012 mit der Zucht begonnen. Mit Jule, die nun als Rentnerin ihr Leben bei uns genießt, hatte ich meinen ersten Wurf. 2013 zogen wir vom Bodensee an die Nordsee.

 

 

Dies ist unsere Segelyacht THETIS, ca. 15 m lang, mit der wir 6 Jahre lang von Varel am Jadebusen über die Karibik und durch den Panama-Kanal in die Südsee gesegelt sind. Auf Tonga, dem einzigen Königreich der Südsee und freundschaftlich eng mit Deutschland verbunden, haben wir 1 Jahr lang gelebt und gearbeitet. Ich habe ein kleines Hotel geleitet und mein Mann Werner zeigte den Touristen mit unserer Yacht die wunderschönen Inseln. Nach einem 1jährigen Aufenthalt in Australien ging es für 6 Monate nach Neuseeland, dann über die Maledieven und das Rote Meer ins Mittelmeer. 2005 haben wir unsere Yacht wieder in ihren Heimathafen Varel gebracht und segeln immer noch gerne, allerdings nicht mehr lange Strecken. Unsere Hunde sind immer und überall dabei, auch wenn wir mit dem Wohnmobil unterwegs sind.

 

Unser Haus liegt am Ende einer Straße. Die Kühe schauen über den Zaun, Feldhasen fegen durch den Garten, Rehe und Schafe gibt es auf der angrenzenden Weide, Katzen besuchen uns, und es ist ruhig und friedlich. Der 900 m² große Garten ist "ausbruchsicher" eingezäunt, die Hunde können herrlich toben, auch für die Welpen gibt es viel zu entdecken, und bis zum Hafen bzw. unserem Schiff haben wir nur 2 km zu fahren, mit dem Fahrrad eine herrliche Tour. So haben wir uns unseren "Unruhestand" vorgestellt und darauf hingearbeitet.

 

Kuschelbärchen, Seelentröster. Anti-Depressivum auf vier Pfoten - welch schöne Beschreibung für die langhaarigen, weichen, immer gut gelaunten, schmusebereiten Hunde ! Bolonkas möchten immer und überall dabei sein. Alleine sein ist nicht ihr Ding, obwohl man ihnen 3 bis 4 Stunden zuhause alleine schon zumuten kann - allerdings frühestens nach einer ausgiebig langen Eingewöhnungszeit. Am liebsten kommen sie mit zur Arbeit,  und als Bürohund trägt ein Bolonka zum Wohlbefinden der gesamten Gemeinschaft bei.Sie lieben es, nachts im Bett angekuschelt an Herrchen oder Frauchen  zu liegen....

Als Mitglied im Russkaya Tsvetnaya Bolonka Deutschland, kurz RTBD (ehemals "Verbund Deutscher Bolonka Züchter") dem einzigen zuchtbuchführenden Verein, der sich nur um die Belange des Bolonka Zwetna kümmert, und nicht noch weitere Rassen betreut, ist es mir sehr wichtig, gesunde, wesensfeste Tiere zu züchten. Da ist vor allem die Auswahl der passenden Deckrüden von immenser Bedeutung. Schönheit ist nicht alles, Gesundheit und Charakter stehen an erster Stelle.

In unserem Verein habe ich die Position der Kassenwartin inne, bin außerdem Zuchtwartin.

Ich züchte nur mit wenigen Hündinnen. Deshalb gibt es pro Jahr nur 2 bis 3 Würfe. jede Hündin hat nach einer Geburt erst einmal ca. 1 Jahr Pause, um sich gründlich zu erholen. Sollten Sie Interesse an einem Baby haben, ist es ratsam, schon früh Kontakt mit mir aufzunehmen. Ich möchte ziemlich viel über sie und Ihre Familie sowie die Lebensumstände wissen, denn meine Welpen sollen zu menschen kommen, die Zeit haben und sich Gedanken gemacht haben, was es bedeutet, wenn so ein Knäuel in ihr Leben kommt. Das stellt nämlich ziemlich viel auf den Kopf !!!

Bei uns sind Welpenbesuche schon sehr früh möglich, von mir sogar gewünscht. Wer sich per Bild ein Baby aussuchen möchte, es nach 9 Wochen abholt, bezahlt und das war`s dann, ist bei mir fehl am Platze und wird niemals einen Rüden oder eine Hündin bekommen.

Abgabe ist in der 9. Woche. Das ist der natürliche Abnabelungszeitpunkt, an dem die Mutterhündin deutlich zu verstehen gibt, dass sie sich nun lange genug um die Babys gekümmert hat und es Zeit wird, die Sozialisierungsphase in der neuen Familie einzuläuten. Zu diesem Zeitpunkt sind die Welpen mehrfach entwurmt, geimpft, gechipt, tierärztlich untersucht (Allgemeinzustand, Herz, Fontanelle, Nabnelbruch, Knickrute, Wirbelsäule, Gebiss) und begutachtet worden. Ein Heimtierausweis, der Ahnenpass und das ärztliche Gutachten gehören wie ein umfangreiches Starterpaket zur Standardausrüstung.